zwei

zwei
zwei [ts̮vai̮] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 2):
zwei Personen; es mit zweien (mit zwei Gegnern) aufnehmen können.
Syn.: beide.

* * *

zwei 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 2〉 eine(r) u. noch eine(r), eins u. noch eins ● wir \zwei 〈umg.〉 wir beide; einer von euch \zweien muss mitkommen 〈umg.〉 von euch beiden; alle \zwei 〈umg.〉 alle beide ● er hat \zwei Gesichter 〈fig.〉 er ist nicht aufrichtig, er verstellt sich oft; er ist Vater \zweier Kinder; \zwei Mal = zweimal; jedes Ding hat seine \zwei Seiten seinen Vor- u. seinen Nachteil ● dazu gehören \zwei! 〈umg.〉 das ist nur möglich, wenn beide (nicht nur einer) mitmachen, einverstanden sind; wenn \zwei sich streiten, freut sich der Dritte 〈Sprichw.〉 ● sie gingen \zwei und \zwei nebeneinander; zu \zweien, zu \zweit; →a. acht, zweite(r, -s) [<mhd., ahd. zwene (m.), zwo, zwuo, zwa (f.), zwei (n.); zu idg.*d(u)uou; als erstes Glied von Zusammensetzungen; zwie... <mhd., ahd. zwi- <idg. *dui-]

* * *

zwei <Kardinalz.> [mhd., ahd. zwei (sächliche Form; vgl. zween, zwo)] (als Ziffer: 2):
z. Personen;
z. Euro fünfzig;
Nummer, Seite z.;
z. von euch;
wir z.;
sie gehen [je] z. und z. nebeneinander;
wir waren zu -en;
der Bund -er [mächtiger] Kaiser, -er Liebenden/(seltener:) -er Liebender;
innerhalb -er Jahre, dieser z. Jahre;
in, nach, vor z. Jahren;
das lässt sich nicht mit z., drei (ugs.; ganz wenigen) Worten erklären;
viele Grüße von uns -en;
R dazu gehören immer noch z. (dazu bedarf es einer weiteren Person, die dabei mitmacht);
das ist so sicher, wie z. mal z. vier ist (ugs.; das ist ganz gewiss, absolut sicher);
Spr wenn z. dasselbe tun, so ist es nicht dasselbe (es kommt auch darauf an, wer etw. Bestimmtes tut);
für z. (über das übliche Maß hinausgehend, wirklich sehr viel, eine Menge; in Bezug auf ein bestimmtes Tun: er isst für z.)

* * *

zwei,
 
die kleinste und einzige gerade Primzahl; die Pythagoreer und nach ihnen Platon und die Neuplatoniker sowie verschiedene Denker im Mittelalter (u. a. Agrippa von Nettesheim) sahen in ihr die erste wirkliche Zahl, da für sie alle Zahlen durch Zusammensetzen aus der Einheit (eins) gebildet werden. - Meist gilt die Z. als böse Zahl, als Symbol des Dualismus, des Unvollkommenen, Uneinen (»Zwietracht«, »Zwist«), von Gegensatz, Gegenüberstellung und Trennung (»Zwiespalt«, »Zweifel«). - In der Mathematik ist die Z. Grundzahl des Dualsystems.
 
Literatur: Zahlensymbolik.

* * *

Zwei, die; -, -en: a) Ziffer 2; b) Spielkarte mit zwei Zeichen; c) Anzahl von zwei Augen beim Würfeln: er würfelt dauernd -en; d) Zeugnis-, Bewertungsnote 2; ↑gut (1 a): sie hat die Prüfung mit [einer, der Note] Z. bestanden; e) (ugs.) Wagen, Zug der Linie 2; vgl. 1Acht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zwei — zwei: Die heute übliche Form geht auf die sächliche Form mhd., ahd. zwei zurück. Nur noch mdal. gebräuchlich sind die alte männliche Form zween (mhd., ahd. zwēne) und die alte weibliche Form zwo (mhd., ahd. zwō, zwā). Die Form »zwo« wurde im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwei — may refer to: * A German word for two * Zwei, a team in Infinite Ryvius anime series. See: List of Infinite Ryvius characters#Zwei * Zwei (band), a Japanese band * ZWEI, a text editor * When written as swy it is the Australian gambling game, also …   Wikipedia

  • Zwei — (ヅヴァイ) Pays d’origine  Japon Années d activité 2003 présent Labels Universal Music Japan Site officiel …   Wikipédia en Français

  • ZWEI — (ZWEI Was EINE, Initially) was an early ( 1980s) Emacs like text editor written by Daniel Weinreb and Mike McMahon for the Lisp machine. Innovations by it include programmability in Lisp, and a new and more flexible method of internally… …   Wikipedia

  • zwei — AdjNum std. (8. Jh.) Stammwort. Neutralform des ursprünglich flektierenden mhd. zwēne, zwō/zwā, zwei, ahd. zwēne m., zwō, zwā f., zwei n., as. twēne m., twō, twā f., twē n. Die maskuline Form ist ein westgermanisches Distributivzahlwort (*twajina …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zwei — Num. (Grundstufe) die Ziffer 2 Beispiele: Der Film dauert über zwei Stunden. Das Brett ist zwei Meter lang …   Extremes Deutsch

  • zwei — Zahladj; (als Ziffer) 2; ↑Anhang (4) || NB: Gebrauch Beispiele unter ↑vier || ID für zwei <arbeiten, essen, trinken o.Ä.> mehr als üblich, sehr viel arbeiten, essen, trinken o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zwei — • zwei Genitiv zweier, Dativ zweien, zwei – wir sind zu zweien oder zu zweit – herzliche Grüße von uns zweien {{link}}K 78{{/link}} – zweier guter, selten guten Menschen – zweier Liebenden, seltener Liebender Vgl. auch acht, drei Die Formen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zwei — Zwei, die; , en (Zahl); eine Zwei würfeln; er schreibt in Latein nur Zweien; vgl. 1Acht und Eins …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zwei — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sehen Sie, Herr Keller, wir sind für zwei Wochen Nachbarn im Happy Days …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”